Gespaltene Gesellschaft? Politische Ökonomie des Populismus. Referent: Philip Manow
In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wird oft eine neue Konfliktlinie beschrieben, die zwischen zwei Gruppen verläuft: den Kosmopoliten und Kommunitaristen oder den sogenannten „Anywheres“ und „Somewheres“. Die Idee dahinter ist, dass Globalisierung und internationale Verflechtungen Gewinner und Verlierer hervorbringen. Diese Gruppen organisieren sich politisch – die Gewinner eher in der „Neuen Linken“ und die Verlierer eher in der „Neuen Rechten“. Der Politikwissenschaftler Philip Manow betrachtet diese These kritisch und bietet eine alternative Sichtweise an. Er argumentiert, dass mit der Schwächung der europäischen Nationalstaaten alte Konfliktlinien, die bisher auf nationaler Ebene stabil geblieben waren, wieder aufbrechen und neu sichtbar werden.
Philip Manow ist Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Siegen. Bekannt wurde er durch „Die Politische Ökonomie des Populismus“(2018). Schwerpunkte seiner Forschung sind Bedingungen und Praxis der Demokratie.
„Einwände“ ist eine Veranstaltungsreihe von AttacAachen in Kooperation mit verschiedenen Partnern. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe laden wir regelmäßig Referent*innen ein, die verschiedene Aspekte der multiplen Krisen von heute auf neue Weise beleuchten. Kooperationspartner sind: Eine Welt Forum Aachen e.V., Ev. Erwachsenenbildungswerk Aachen, Volkshochschule Aachen, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Rosa Luxemburg Stiftung Nordrheinwestfalen.