Ma Bistar! Vergesst nicht!
Dieses Jahr ist das Gedenken an die Roma aus Stolberg besonders den Roma gewidmet, deren Namen bisher auf dem Mahnmal fehlten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die sich daraus ergebenden Änderungen am Mahnmal vorgestellt.
Wie kam es dazu, dass Roma aus Stolberg, die dem NS-Terror zum Opfer fielen, bisher nicht auf dem Mahnmal erwähnt wurden. Die Namen und die Anzahl der Roma, die auf dem Mahnmal benannt sind, basieren auf einer Liste, die sich im Stadtarchiv der Stadt Stolberg befand. In dieser Liste sind 37 Personen mit Vor-, Nachnamen, Geburtsdatum und weiter personenbezogenen Daten aufgeführt.
Bei genauerem Studium ist auf der Liste in einer Zeile unterhalb noch der Nachnahme Dikolitsch ohne irgendwelche weiteren Angaben zu finden. Es konnte Anfangs nicht geklärt werden welche Person oder Personen sich dahinter verbargen. Erst ein Zufallsfund bei Recherchen im „International Center on Nazi Persecution“ in Bad Arolsen führte zu einer Spur. In diesem Dokument aus dem Jahr 1954, das eine Antwort des Archiv Arolsen auf eine Anfrage des Amtsgericht Stolberg ist wird aufgeführt, dass ein Marko Dikolitsch seit dem 18.01.1943 bei den Vereinigten Glaswerken angestellt war.
Weiterhin sind dort die Namen seiner Frau Berta geborene Markowitsch und seiner beiden Töchter aufgelistet. Berta war eine Tochter von Mitra Markowitsch, der ebenfalls zu den aus Stolberg deportierten Roma gehört. Mitra Markowitsch gehörte eines der beiden Häuser in denen die Roma Familien zum Teil wohnten. Diese Verbindung ist sicherlich einer der Ursachen für den Umzug der Familie nach Stolberg, denn eigentlich galt bereits seit dem 7.10.1939 für alle „Zigeuner“ im Deutschen Reich, dass sie ihren momentanen Aufenthaltsort oder Wohnsitz nicht mehr verlassen durften.
Vorher lebte die Familie wohl in Schöppenstedt. Am 14.02.1940 erfolgt dort das rassenbiologische Gutachten zu Marco Dikolitsch. Laut einer Auskunft des Melderegisters der Stadt Stolberg war die gesamte Familie zum Zeitpunkt der Deportation, als wohnhaft in Stolberg gemeldet. Bei der Ankunft in Auschwitz wurden alle Stolberger Roma hintereinander erfasst, wie dem Registerbuch des Lagers zu entnehmen ist. Als Beispiel ist der Auszug aus dem Registrierbuch der Frauen abgebildet. Fast alle Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich wurden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet, so auch alle Roma aus Stolberg.
Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.
Gestaltet wird das Gedenken von Schülerinnen und Schülern des Ritzfeld-Gymnasium, der Gesamtschule auf der Liester und der Gruppe Z – Stolberg.